Jährlich wurde mindestens ein gefördertes Buchprojekt besonders herausgehoben und auf unseren Jahrestagungen präsentiert.
2023: Mord (Kriminalroman)
von Anjali Deshpande
![]() |
Ein Mord ist geschehen. Aber das Opfer ist nur eine Prostituierte. Wen interessiert das schon! Der vom Dienst suspendierte Polizist Adhirath gibt sich nicht mit einfachen Lösungen zufrieden. Und das, obwohl er genug Probleme hat: der häusliche Frieden ist von Armut ebenso bedroht wie von den ständig nörgelnden Eltern, die nicht damit zurechtkommen, dass ihre Schwiegertochter aus einer niedrigen Kaste stammt und erfolgreich berufstätig ist. Zu allem Überfluss muss Adhirath mit einem Disziplinarverfahren rechnen, denn er hat die Dienstvorschriften übertreten, um einem Untergebenen zu helfen. Adhirath ermittelt auf eigene Faust und mit eigenen Methoden. Ob am Schluss die Schuldigen gefasst und bestraft werden? Oder erweisen sich soziale Faktoren stärker als Beweismittel? Aus dem Hindi übersetzt von Almuth Degener; Draupadi Verlag 2023, 210 S. |
2023: Für Surju (Roman)
von Jaiwanti Dimri
![]() |
Eine Inderin
arbeitet für
einige Zeit als Dozentin in Bhutan. Zwischen ihr und ihrer ebenfalls
indischen Hausangestellten entsteht im Laufe der Erzählung ein
Verhältnis, das zwischen Kasten- und Klassenschranken
einerseits
und weiblicher Solidarität andererseits schwankt.
Beide Frauen leben im Exil, sind alleinstehend, und doch könnten ihre Lebenswelten kaum unterschiedlicher sein. Surju ist der kleine Sohn der Hausangestellten, der sie stets zu ihren Arbeitstellen begleitet. In eher lakonischem Ton erzählt, entsteht das Bild eines fein gesponnenen Gewebes von Beziehungen vor dem Hintergrund der sozialen Umstände in Bhutan, dem "glücklichsten Land der Welt”, wo Arbeiter und Arbeiterinnen aus Indien und Bangladesch unter einfachsten Bedingungen Straßen bauen. Aus dem Hindi übersetzt von Almuth Degener; Draupadi Verlag 2023, 118 S. |
2022: Von null bis eins. Abenteuer eines Gutsverwalters im Cyberspace (Roman)
von Mirza Athar Baig
![]() |
Der pakistanische
Autor Mirza
Athar Baig (geb. 1950) hat zahlreiche Drehbücher für
Fernsehspiele sowie Kurzgeschichten und drei Romane verfasst.
Zwei junge Männer fahren zusammen aus ihrem Dorf in die Großstadt Lahore: Faizan, der Sohn des lokalen Großgrundbesitzers, und sein Schulfreund Zaki, der Sohn des Gutsverwalters. Zaki bleibt Faizans Welt zwar auf vielfältige Weise verbunden, wird aber trotz schlechter Ausgangsbedingungen zu einem begnadeten Computerspezialisten und lernt die Stadt in all ihren Facetten kennen. Als er sich in das falsche Mädchen verliebt und auch noch Faizan auf die Idee bringt, die Machenschaften der Gutsherren zu entlarven, beginnt ein dramatischer Rachefeldzug. Aus dem Urdu übersetzt von Christina Oesterheld Draupadi Verlag 2022, 400 S., ISBN 978-3945191613 |
2021: Zwei Welten (Erzählungen)
von Chudamani Raghavan
![]() |
Chudamani Raghavan
(1931 - 2010)
war durch eine körperliche Behinderung von Kindheit an auf ein
Leben in häuslicher Enge beschränkt. Umso mehr
beeindrucken
ihre nuancierten Charakterbeschreibungen und ihr
untrügliches Beobachtungsvermögen für
menschliches
Verhalten in den 574 Kurzgeschichten, die sie zwischen 1954
und
2004 veröffentlichte.
Aus dem Tamil übersetzt von Hem Mahesh Lotos Werkstatt 2021 Paperback: 122 Seiten ISBN: 978-3-86176-062-7 |
2021: Murdahiya. Eine Dalit-Kindheit (Autobiografie)
von Tulsi Ram
![]() |
Indien in den 1950er
Jahren. Erst
seit wenigen Jahren unabhängig, befindet sich das Land im
Aufbruch. Aber das Leben der Dalits ist vor allem von
Beschränkungen gekennzeichnet. Armut, die diskriminierenden
Regeln
des Kastensystems, Unwissenheit und Aberglaube beherrschen das Leben.
Der junge Dorfbewohner Tulsi Ram berichtet von seiner Kindheit und
Jugend in einer nordindischen Dalit-Siedlung und von seinen ersten
Schritten hinaus aus der Enge seiner Umwelt.
Aus dem Hindi übersetzt von Almuth Degener Draupadi Verlag 2020 Paperback: 226 Seiten ISBN: 978-3945191576 |
2020: Hört zu, ich erzähle! Aus dem Leben einer indischen Schauspielerin (Autobiografie)
von Hansa Wadkar
![]() |
Bereits 1970 in
Marathi
erschienen, gehören die Lebenserinnerungen Hansa Wadkars bis
heute zu
den wichtigsten indischen Frauen-Autobiografien. Sie gewähren
nicht nur Einblicke in die Frühzeit des indischen Kinos,
sondern
auch in das Gefühlsleben und die Kämpfe einer
indischen Frau.
Beruflich war Hansa Wadkar überaus erfolgreich, ihr
Privatleben
war dagegen von Ausbeutung durch die eigene Familie geprägt.
Sie
spielte in über 50 Filmen und avancierte in den 1940er Jahren
zu
einer der populärsten Schauspielerinnen des Marathi- und des
Hindi-Films.
Aus dem Marathi übersetzt von Adele Hennig-Tembe Draupadi Verlag 2020 Paperback: 152 S. ISBN 978-3-945191-51-4 |
2020: Die Zeiten ändern sich (Roman)
von P. Sivakami
![]() |
Ein Roman aus dem
ländlichen
Süden Indiens, der spannende Einblicke in das komplexe
Beziehungsgeflecht zwischen verschiedenen Kasten und
Gesellschaftsschichten bietet. P. Sivakami, selbst
Angehörige
einer "unberührbaren" Kaste, porträtiert einen Mann,
dem der
soziale Aufstieg zu einer angesehenen Persönlichkeit in seinem
Dorf gelungen ist. Seine Ehefrauen und seine Tochter erleben
ihn
allerdings als autoritären, manchmal jähzornigen
Patriarchen.
P. Sivakami verfasste das Buch bereits 1989 in Tamil und übersetze es später selbst ins Englische. Aus dem Englischen übersetzt von Thomas Vogel Draupadi Verlag 2020 ISBN 978-3-945191-50-7, 152 S. |
2019: Ein Mann des Mittleren Weges (Roman)
von Manuka Wijesinghe
![]() |
Nach dem Erfolg
ihres ersten
Romans Monsoons and
Potholes durchleuchtet Manuka Wijesinghe erneut die
Geschichte und die Seele ihrer Heimat Sri Lanka. In diesem Roman
über einen Dorfschulleiter wird dessen felsenfester Glaube an
den
Theravada-Buddhismus
und das britische Bildungssystem von irrationalen Mächten wie Astrologie, Numerologie, Mythologie und menschlichem Begehren herausgefordert. Mit Temperament, Humor, Witz und Sarkasmus verbindet sie die strikte Disziplin des Theravada-Buddhismus mit den mystischen und volkstümlichen, bis heute sehr lebendigen Traditionen des alten Ceylon. Aus dem Englischen übersetzt von Reinhold Schein Draupadi Verlag 2019 ISBN 978-3-945191-45-3, 410 S. |
2019: Im Labyrinth (Erzählungen)
von Sara Rai
![]() |
Was passiert mit
einem Land wie Indien, wenn Turboglobalisierung und koloniale
Vergangenheit aufeinanderprallen? In Sara Rais Geschichten steht die
Welt Kopf: Mitten in der Stadt breitet sich Wildnis aus, Verbrecher
entkommen ihrer gerechten Strafe, Paläste zerfallen zu Staub.
Rais Helden sind häufig skurrile Einzelgänger oder
Außenseiter, aber auch ganz normale Menschen in der indischen
Großstadt. Ihr Alltag wird zum Ausgangspunkt für
magische Momente. Die Protagonisten können alte Gewohnheiten
abstreifen, neuen Mut schöpfen und in einer Zeit des Umbruchs
ihren Platz finden.
Aus dem Hindi übersetzt von Johanna Hahn Draupadi Verlag 2019 ISBN 9783945191439, 190 S. |
2018: Auf der Suche nach dem eigenen Sein. Frauen aus Nepal erzählen
hrsg. von Johanna Buß und Alaka Atreya Chudal
![]() |
Zwölf
nepalesische Autorinnen erzählen sehr offen von ihrem
Leben und Aufwachsen
als Frauen in Nepal. In Nepal gelten Frauen weitgehend immer noch als stimmlose Wesen, die sich im Hintergrund zu halten und den Männern das Reden zu überlassen haben. Umso aufschlussreicher ist es, diese Frauen einmal zu Wort kommen zu lassen und aus erster Hand von ihren Problemen, Hoffnungen und Sehnsüchten, aber auch ihrem Einfallsreichtum, ihrer Phantasie und ihrer Stärke in der Meisterung des täglichen Lebens zwischen Tradition und Moderne zu erfahren. Aus dem
Nepalesischen übersetzt von Johanna Buß und
Alaka Atreya Chudal.
Draupadi Verlag 2018 ISBN 978-3-945191-32-3, 122 S. |
2018: Die Stadt, das Meer, die Liebe (Roman)
von Rahman Abbas
![]() |
"Das
war der
letzte Tag von Asrars und Hinas Leben", so beginnt dieser Roman, der
bei seinem Erscheinen 2016 sofort zum meistdiskutierten Buch der
Urdu-Literatur wurde. Ein junger Mann zieht in die Großstadt
Mumbai, ergreift einen Beruf, verliebt sich. Eine simple Geschichte,
aber ein Roman randvoll mit Spannung und Fantasie, mit Sozialkritik,
Philosophie und Poesie. Die Vielfalt der muslimischen Gemeinschaft
Indiens, die persönlichen und sozialen Probleme der jungen
Generation, religiöse und sexuelle Spannungen, all das ist
Thema
dieser Geschichte, die von einem jungen Liebespaar ebenso handelt wie
von Mumbai, einer Stadt der Chancen wie auch einer Stadt des Elends.
Aus dem Urdu
übersetzt von Almuth Degener
Draupadi Verlag 2018 ISBN 978-3-945191-29-3, 326 S. |
2017: Der Nagalingabaum (Erzählungen)
von Chudamani Raghavan
![]() |
In ihren Erzählungen setzt sich die Autorin kritisch mit festgefahrenen gesellschaftlichen Traditionen auseinander, z. B. mit von der künftigen Schwiegermutter dominierten Heiratsverhandlungen oder mit den bitteren Erfahrungen einer jungen Frau in den ersten Jahren nach der Heirat. Ganz allgemein gilt ihr besonderes Interesse dem immer noch von einer strengen Tradition bestimmten heutigen Leben, das vor allem für die Frauen eine Herausforderung darstellt. Aus
dem Tamil übersetzt und herausgegeben von Dieter B. Kapp
Draupadi Verlag 2017 ISBN 978-3-945191-21-7, 164 S. |
2016: Pandavapuram - die Stadt der Liebe (Roman)
von A. Sethumadhavan
![]() |
"Ich habe schon vor langem die dünne Grenze zwischen Wahrheit und Einbildung durchbrochen." Das sagt Devi, eine Lehrerin in einem südindischen Dorf Sie bekommt Besuch von einem Mann, der behauptet, sie schon einmal getroffen zu haben. Devi streitet das enegisch ab. Es entsteht ein ebenso faszinierendes wie rätselhaftes Spiel zwischen der Frau und dem Fremden, wobei offen bleibt, was wirklich geschehen ist. Übersetzt
von Salome Heyn
Draupadi Verlag 2016 ISBN 978-3-945191-15-6, 132 S. |
2016:
Wie queren wir Flüsse? Geschichten und Gedichte vom indischen
Subkontinent (Jubiläumsband
zum zehnjährigen Bestehen des
Literaturforums Indien e.V.)
|
Aus dem
Vorwort:
„Wie queren wir Flüsse?" Darum geht es in
einem
Gedicht des indischen Lyrikers Keki N. Daruwalla. Flüsse
machen das Land fruchtbar, sie verbinden die Menschen,
ermöglichen
Handel und kulturellen Austausch. Aber sie trennen auch. Ein Fluss, so
Daruwalla, stellt sich uns in jeder Lebensphase als Hindernis in den
Weg. Damit man den eigenen Weg fortsetzen kann, muss er irgendwie
überquert werden. Sei es watend, schwimmend oder in einem
Boot.
Aus eigenen Kräften oder mit fremder Hilfe. Der Fluss wird zum
universalen Bild für die Bewältigung von Hindernissen
und
Gefahren.
Vor
Hindernissen,
die es zu
überwinden gilt, stehen die Protagonisten in vielen der
Geschichten und Gedichte dieser Anthologie. Etwa vor der sozialen Kluft
zwischen reich und arm, gebildet und unwissend, angesehen und
verachtet. Oder vor dem Antagonismus von patriarchalischer Tradition
und dem Emanzipationsstreben der Frauen. In vielfältiger Weise
verweisen die Texte dieses Buches auf solche zwischenmenschlichen
Schranken und Klüfte, sie zeigen unterschiedliche Wege, sie zu
überwinden. Sie stellen das Scheitern an den realen
Bedingungen
dar, aber auch den Sieg von Mut und Menschlichkeit über
große Widerstände.
2006 wurde das Literaturforum Indien e.V. gegründet und der runde Geburtstag ist unmittelbarer Anlass für diese Anthologie. Die Auswahl der Geschichten und Gedichte will einen Querschnitt der neueren Literatur Indiens bieten. Sie umfasst Texte aus 12 Ausgangssprachen, wobei einige der sprachlich und kulturell nah verwandten Nachbarn Indiens einbezogen wurden. [mehr...] Herausgegeben von Ines Fornell und Reinhold Schein Draupadi Verlag 2016 - ISBN 978-3-945191-13-2, 190 S. |
2015: Die Mauern von Delhi (Zwei Erzählungen)
von Uday Prakash
![]() |
Uday Prakash ist einer der bedeutendsten Hindi-Schriftsteller der Gegenwart. Die meisten seiner Erzählungen handeln vom Leben in den ländlichen Gebieten, doch gibt es auch Geschichten, die in der indischen Hauptstadt Delhi angesiedelt sind. Zwei dieser Erzählungen finden sich in diesem Band. Aus dem Hindi übersetzt von Anna Petersdorf und Barbara Lotz Draupadi Verlag 2015 ISBN 978-3-937603-99-5, 100 S. |
2014: Der Ruf der weiten Welt (Erzählungen)
von Rabindranath Tagore
![]() |
Von
Tagores Erzählungen ist bisher nur ein kleiner Teil in
Deutschland erschienen. Dabei sind es gerade diese bewegenden
Geschichten, die die Menschen des 21. Jahrhunderts ansprechen. Die zehn
Kurzgeschichten dieses Bandes sollen dabei helfen, den großen
indischen Künstler neu zu entdecken.
Aus dem Bengali übersetzt von Nirmalendu Sarkar Draupadi Verlag 2014 ISBN 978-3-937603-92-6, 130 S. |
2013: Auf der Suche nach Sita. Neue Blicke in die
indische Mythologie
hrsg. von Malashri Lal und Namita Gokhale
![]() |
Sita, die Heldin des
Ramayana,
entfaltete über Jahrhunderte eine prägende
Wirkung auf
die Mädchen und Frauen Indiens. Sie sollten sein wie Sita:
klug,
tapfer, geduldig und vor allem ihrem Gatten gegenüber in jeder
Lage loyal, ihm immer treu ergeben: die perfekte Ehefrau.
Die Essays, Interviews und Kurzgeschichten dieser Anthologie beleuchten die Rolle Sitas als Leitbild vieler Generationen. Sie untersuchen, wie Gandhi und Nehru Sita sahen und für ihren gewaltfreien Unabhängigkeitskampf einsetzten und wie sie auf die heutige junge Generation wirkt. In dieser Anthologie wird das Leitbild Sita auf den Prüfstand gestellt: War sie wirklich so still, geduldig, fügsam, wie eine patriarchalische Tradition sie sehen will? Das Buch hilft zu verstehen, wie Inder, und besonders Inderinnen, denken und fühlen, welche Ideale und Vorbilder sie verinnerlicht haben und wie sie sich aus den Fesseln des Patriarchats herausarbeiten. Aus dem Englischen übersetzt von Reinhold Schein Draupadi Verlag 2013 ISBN 978-3937603780, 214 S. |
2013: Das Brahmanenmädchen und der Sohn des Bootsmanns (Roman)
von Mahasweta Devi
![]() |
Mahasweta Devi (geb. 1926) gehört zu den bedeutendsten indischen Schriftstellerinnen. Sie hat mehr als 50 Romane und eine noch höhere Zahl von Kurzgeschichten verfasst. Die Erzählung „Das Brahmanenmädchen und der Sohn des Bootsmanns“ gehört zu ihren frühen Werken. Aus dem Bengali übersetzt von Barbara DasGupta Draupadi Verlag 2013 ISBN 978-3-937603-79-7, 98 S. |
2012: Ein Tropfen Licht (Gedichte)
von O.N.V. Kurup
![]() |
O.
N. V. Kurup, geb. 1931 in Chavara, Kollam (Kerala), ist einer der
bedeutendsten zeitgenössischen Dichter Indiens,
führender
Lyriker der klassischen Moderne der Gegenwartsliteratur in Malayalam,
in Indien gewürdigt als „Humanist unter Dichtern und
Dichter
unter Humanisten“ (K. Satchidanandan), vielfach national und
international ausgezeichnet, zuletzt mit dem höchsten
Literaturpreis Indiens (Jnanapitham 2007) und durch höchste
nationale zivile Ehrungen der indischen Zentralregierung: Padmashri
(1998) und Padmavibhushan (2011), Dr. h.c. Universität Kerala
(2007).
Aus dem Malayalam übersetzt von Annakutty Valimangalam K.-Findeis. Draupadi Verlag 2012 ISBN 978-3-937603-70-4, 212 S. |
2011: Die Stunde nach Mitternacht (Roman)
von Salma
![]() |
Die indische Schriftstellerin Salma beschreibt in ihrem Roman "Die Stunde nach Mitternacht" das Leben von muslimischen Frauen im indischen Bundesstaat Tamil Nadu. Die Frauen leben in einer abgeschlossenen, von Männern dominierten Welt. Ihr Leben besteht aus kleinen Rebellionen und Kompromissen. Aus dem Englischen übersetzt von Ingrid von Heiseler Draupadi Verlag 2011 ISBN 978-3-937603-57-5, 358 S. |
2010: Weißer Hibiskus (Erzählungen)
von Geetanjali Shree
![]() |
Geetanjali Shree,
geb. 1957, erzählt mit großer
Präzision Geschichten über die Vielschichtigkeit
menschlichen Verhaltens. Auf Hindi sind bis jetzt von ihr fünf
Romane und vier Bände mit Erzählungen erschienen.
International bekannt wurde sie durch ihren Roman
„Mai“, der u.a. ins Englische,
Französische und Deutsche übersetzt wurde. Ihre
Erzählungen handeln von Familien- und Beziehungsstrukturen,
von sozialen und religiösen Konflikten. Dabei geht es der
Autorin weniger darum, spannende Geschichten zu erzählen.
Vielmehr versucht sie, Stimmungen zu erzeugen, in denen sich
Gefühle, Phantasien und Erinnerungen entwickeln
können. Ihre Vielseitigkeit und literarische Ausdruckkraft
haben Geetanjali Shree zu einer der bedeutendsten Schriftstellerinnen
Indiens werden lassen.
Aus dem Hindi übersetzt von Anna Petersdorf Draupadi Verag 2010 ISBN 978-3937603469, 85 S. |
2010: Mai (Roman)
von Geetanjali Shree
![]() |
Drei Generationen
einer gut
situierten Familie
in Nordindien: Der Großvater, ein Tyrann nicht ohne
liebenswerte Züge, die Großmutter mit der
rasiermesserscharfen Zunge, der untreue Vater, die beiden Kinder im
komplizierten Prozess der Ablösung von einer dominanten
Familie, eine Tante, die sich in alles einmischt, die Bediensteten. Im
Zentrum steht Rajjo, die im Roman zumeist Mai (das Hindi-Wort
für „Mutter“) genannt wird. Rajjo, die
zunächst so schwach und unscheinbar wirkt, gewinnt im Verlauf
des Werkes immer mehr an Konturen.
In „Mai" zeichnet Geetanjali Shree ein detailliertes Bild der Rollenmuster und des Beziehungsgeflechts in einer traditionellen indischen Familie. Da ist der Urkonflikt zwischen Schwiegermutter und Schwiegertochter, die strikte Trennung zwischen männlichen und weiblichen Domänen, aber auch der unaufhaltsame soziale Wandel. Geetanjali Shree schreibt Romane und Kurzgeschichten. „Mai", ihr erster Roman, erschien 1993 und wurde zu einem international beachteten Werk. Aus dem Hindi übersetzt von Reinhold Schein Draupadi Verlag 2010 - ISBN 978-3937603452, 244 S. |
2009: Der Ursprung des Regenbogens. Stammesmythen aus Südindien
von Dieter B. Kapp (Hrsg.)
![]() |
„Der
Ursprung des
Regenbogens" führt den Leser ein in die faszinierende
Gedanken- und Vorstellungswelt der Alu-Kurumba, eines kleinen
Stammesvolkes, das in den Nilgiri Hills des indischen Unsionsstaates
Tamil Nadu beheimatet ist. Die vom Dieter B. Kapp getroffene Auswahl
aus den reichen mythischen Übesrlieferungen der Alu-Kulumba
schließt Mythen ein, die von der Schöpfung und ihren
Ahnen erzählen, um Götter und Dämonen
kreisen, sowie Ausblenden
Naturerscheinungen und den Urspung bestimmter Tiere deuten. Herausgegeben und übersetzt von Dieter B. Kapp Draupadi Verlag 2009 ISBN 978-3937603360, 118 S. |
2007: Der goldene Gürtel (Erzählungen)
von Uday Prakash
![]() |
Der
indische Schriftsteller Uday Prakash wurde 1952 in einem Dorf im
Bundesstaat Madhya Pradesh geboren. Er wird zu den bedeutendsten
Autoren des Landes gezählt. In den fünf
Erzählungen
dieses Bandes gelingt es Uday Prakash, eine atmosphärische
Dichte
herzustellen, die an Edgar Allan Poe erinnert. Das gilt vor allem
für "Der goldene Gürtel", mit der Beschreibung des
bröckelnden Hauses und der dunklen Kammer, in der die
Großmutter gefangen gehalten wird.
Aus dem Hindi übersetzt von Lothar Lutze Draupadi Verlag 2008 ISBN 978-3937603148, 72 S. |