Unsere
Jahrestagung in Gestalt eines Wochenendseminars ist die wichtigste
regelmäßige Veranstaltung des Literaturforums Indien. Sie
bietet Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen, das Gespräch
mit Autoren aus Indien/Südasien, ein Kulturprogramm mit Musik oder
klassisch-indischem Tanz und gibt Gelegenheit, miteinander ins
Gespräch zu kommen. Von 2008 bis 2013 fanden die Jahrestagungen im
Arbeitnehmerzentrum Königswinter statt, seit 2014 in der
evangelischen Akademie Villigst, jeweils in Zusammenarbeit mit diesen
Bildungseinrichtungen.
Die Tagung 2020 fällt - bedingt durch die Corona-Krise - aus und wird Ende Mai 2021 nachgeholt
Komik - Ironie - Satire. Humor und Gesellschaftskritik in den Literaturen Südasiens
Evangelische Akademie Villigst
Das ursprünglich vorgesehene Programm finden Sie in diesem Flyer. Wir hoffen, es unverändert in 2021 durchführen zu können.... und hier die Themen der bisherigen Jahrestagungen:
Tagung 2019:
Frauen in Südasien zwischen Tradition und Emanzipation
Evangelische Akademie Villigst
im Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW
24. - 26. Mai 2019
Zum Programm geht es hier...und hier zu einem Bericht über die Tagung.
Tagung 2018:
Megacities in Südasien:
Brennpunkte sozialer und religiöser Konflikte
Evangelische Akademie Villigst
im Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW
25. - 27. Mai 2018
Das Programm finden Sie hier...... und hier einen Bericht über die Tagung: "Die nimmersatte Stadt"
Tagung 2017:
Modernes Theater in Indien
Evangelische Akademie Villigst
im Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW
12. - 14. Mai 2017
Referentinnen und Referenten aus deutschen und indischen Hochschulen informierten, teils mit audio-visuellen Präsentationen, über die vielfältigen Facetten der höchst lebendigen indischen Theaterszene, in der die großen Themen des gesellschaftlichen Diskurses aufgegriffen werden.Das Programm finden Sie hier.
... und hier einen Bericht über die Tagung: Der Blumenstrauß des indischen Theaters
Tagung 2016:
Literatur der Adivasi:
Literatur indigener Bevölkerungsgruppen in Indien
Evangelische Akademie Villigst
im Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW
27. - 29. Mai 2016
Die Tagung ist den Adivasi gewidmet, der indigenen Bevölkerung Indiens, die nach langer ausschließlich mündlicher Erähltradition in den letzten Jahrzehnten auch mit schriftlicher Literatur und sogar einem eigenen englischsprachigen Verlag, Adivaani, hervorgetreten ist. Dessen Gründerin Ruby Hembron wird neben der Lyrikerin Jacinta Kerketta auf der Tagung vertreten sein.Das Programm finden Sie hier
... und hier einen Bericht über die Tagung: Adivasis in Indien: Poesie und Protest
Tagung 2015:
Indien im Jahre 2015
Hindu-Nationalismus, Menschenrechte, Umweltproblematik
Evangelische Akademie Villigst
im Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW
15.-17. Mai 2015
Hier
gelangen Sie zum Programm.
Tagung 2014:
Frauen und Gewalt in Indien
Kooperationsveranstaltung
mit dem Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW
16.-18. Mai 2014 in der Evangelischen Akademie Villigst
Hier
gelangen Sie zum Programm.
Tagung 2013:
Jugend und Alter(n) in Indien
Kooperationsveranstaltung mit der Stiftung Christlich-Soziale Politik e.V. (CSP)
21.-23. Juni 2013 im Arbeitnehmerzentrum Königswinter
Hier
gelangen Sie zum Programm der Tagung.
Tagung 2012:
Boomende Megacities und ländliche Stagnation
Kooperationsveranstaltung mit der Stiftung Christlich-Soziale Politik e.V. (CSP)
29. Juni bis 02. Juli 2012 im Arbeitnehmerzentrum Königswinter
Das Programm
können Sie ab sofort hier
herunterladen.
Tagung 2011:
Die Macht der indischen Literatur bei der Gestaltung der Gesellschaft in Indien
Kooperationsveranstaltung
mit der Stiftung Christlich-Soziale Politik e.V. (CSP)
8. bis
10.Juli 2011, in
Kooperation mit dem Arbeitnehmerzentrum Königswinter.Lesen Sie den Tagungsbericht
von Christina Kamp und betrachten Sie die von uns hinterlegten
Impressionen.
Auch das Programm
unserer Fachtagung 2011 sowie der Feier
zum 150. Geburtrstags Rabindranath Tagores liegen nach wie vor als PDF-Datei zum Download
für Sie bereit.
Tagung 2010:
Regionalliteraturen
Indiens als Spiegelbild religiöser und gesellschaftlicher
Konflikte
Das Seminar wollte durch
das Medium Literatur neue Zugänge zur
indischen Gesellschaft, Politik und Religion vermitteln.
- Wie werden gesellschaftliche und religiöse Themen in der Literatur verarbeitet und dargestellt, interpretiert?
- Welche Rolle spielen Autoren in Indien in politischen und religiösen Bewegungen?
- Welche Auswirkungen haben religiöse und gesellschaftliche Konflikte auf die Inhalte von indischen Regionalliteraturen?
- Wie nimmt das deutsche Publikum Literatur aus Indien auf, die sich mit religiösen und gesellschaftlichen Themen befasst?
Der Tagungsbericht liegt hier als

Der Flyer zur Tagung, inklusive Anfahrtsskizze, liegt hier als

Ein Exposé zur Tagungsreihe liegt hier als

Tagung 2009:
Frauenbilder in den Regionalliteraturen Indiens
Vom 3. bis 5. Juli 2010
veranstaltete das Literatur Forum Indien e.V.
in Kooperation mit dem Arbeitnehmerzentrum Königswinter ein
Seminar zum Thema „Frauenbilder in den Regionalliteraturen
Indiens. Spiegel der Unterdrückung, Machtverhältnisse
und der Emanzipationsbestrebungen in einem Schwellenland.“
Der Tagungsbericht liegt hier als
PDF zum
Download für Sie bereit.
Das Tagungsprogramm liegt hier als
PDF zum
Download für Sie bereit.
Der Tagungsbericht liegt hier als

Das Tagungsprogramm liegt hier als

Tagung 2008:
Sind
die Gebrochenen und Entrechteten
in Indien sprachlos?
Zur Situation der Dalits,
Adivasis und deren Literatur im Schwellenland
Indien
Vom 20. bis 22. Juni 2008 fand im Arbeitnehmerzentrum Königswinter ein Workshop über die Literatur und soziale Situation der Dalits (Kastenlosen) und Adivasis (Stammesbevölkerung) in Indien statt.
Bis zu 400 Millionen Menschen gehören zu diesen gesellschaftlichen Randgruppen, die unter Entrechtung, Chancenlosigkeit und Diskriminierung leiden.
Im Rahmen der dreitägigen Veranstaltung des Literatur Forums Indien e.V., in Zusammenarbeit mit dem Arbeitnehmerzentrum Königswinter, referierten verschiedene Spezialisten über die heutigen Lebensumstände der Dalits und Adivasis im Spiegel ihrer Subkulturen.
Das Onlinemagazin „Freie Honnefer“ hat einen Bericht über diesen Workshop veröffentlicht. Dieser liegt hier als PDF zum Download bereit.
Vom 20. bis 22. Juni 2008 fand im Arbeitnehmerzentrum Königswinter ein Workshop über die Literatur und soziale Situation der Dalits (Kastenlosen) und Adivasis (Stammesbevölkerung) in Indien statt.
Bis zu 400 Millionen Menschen gehören zu diesen gesellschaftlichen Randgruppen, die unter Entrechtung, Chancenlosigkeit und Diskriminierung leiden.
Im Rahmen der dreitägigen Veranstaltung des Literatur Forums Indien e.V., in Zusammenarbeit mit dem Arbeitnehmerzentrum Königswinter, referierten verschiedene Spezialisten über die heutigen Lebensumstände der Dalits und Adivasis im Spiegel ihrer Subkulturen.
Das Onlinemagazin „Freie Honnefer“ hat einen Bericht über diesen Workshop veröffentlicht. Dieser liegt hier als PDF zum Download bereit.